Presse zur Modellregion Agri-PV BW

Unter dieser Rubrik finden Sie ausgewählte Presseinformationen über das Projekt. Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an die Kommunikationsstelle des Fraunhofer ISE.

Baden-Württemberg
13. Januar 2022

Land fördert fünf Modellanlagen zur Agri-Photovoltaik

Baden-Württemberg
29. April 2022

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL beim Spatenstich zur Agri-Photovoltaik-Modellanlage in Bavendorf

Baden-Württemberg
13. Mai 2022

Sonnenstrom und sonnengereifte Äpfel

Fraunhofer ISE
13. Mai 2022

Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« von Ministerpräsident Kretschmann eröffnet

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
16. November 2022

Strom ernten im Obstbau: Praxisbeispiel Obsthof Bernhard

Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg
28. April 2023

Die Potenziale von Agri-Photovoltaik für die Energiewende

Fraunhofer ISE
17. Mai 2023

Neue Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« für Beerenanbau mit geschlossenem Wasserkreislauf

Baden-Württemberg
17. Mai 2023

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

keyvisual

Agri-PV Newsletter September 2023

In diesem Newsletter finden Sie spannende Informationen zu vielen weiteren neuen Forschungsprojekten und erreichten Meilensteinen rund um das Thema Agri-PV am Fraunhofer ISE – in Baden-Württemberg, Deutschland und weltweit.

Unsere Themen:

  • Pressepapier BMWK, BMUV, BMEL
  • Eröffnung der Agri-PV-Anlage in Heuchlingen
  • Agri-PV wird baurechtlich privilegiert
  • Eröffnung Testfeld für Solare Energiesysteme in Merdingen
  • Gründung eines Agri-PV-Verbands in Vorbereitung
  • Bundesnetzagentur legt Erlass für Solarparks auf Moorböden vor
  • Zweiter Workshop zum Thema Organische Photovoltaik in der Landwirtschaft
  • Projektstart »HUMAX«
  • Das Fraunhofer ISE bei den Öko-Feldtagen 2023
  • Agri-PV mit Tierhaltung: Konsortium nimmt Arbeit zur neuen DIN SPEC auf

Bildgalerie

Ein visueller Überblick der Fortschritte im Projekt »Modellregion Agri-PV BW«.
Bildgalerie

Anlageneröffnung in Kressbronn

Ministerpräsident Kretschmann hat die Anlage am Obsthof Bernhard im Mai 2022 eröffnet.

Bildgalerie

Anlageneröffnung in Heuchlingen

Minister Peter Hauk hat die Anlage der LVWO im Mai 2023 eröffnet.

Bildgalerie

Öko-Feldtage 2023

Die Öko-Feldtage fanden am 14.-15.06 in Ditzingen statt.

Veröffentlichungen

Baurechtliche und finanzielle Aspekte von Agri-PV-Anlagen

Die Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl, Projektpartnerin der Modellregion Agri-PV BW, hat den baurechtlichen und finanziellen Rahmen rund um die Agri-Photovoltaik in Deutschland in einem Dokument zusammengefasst.

Stellungnahme zur Schutzfunktion der Agri-PV

In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl hat das Fraunhofer ISE die Schutzwirkung von Agri-PV-Anlagen im Obstbau ausgeführt. Die zweckmäßige Schutzkonstruktion soll die Kulturbedingungen in Bezug auf Hagel- und Starkregenereignisse, sowie starke Sonneneinstrahlung, u.a. verbessern.

Durchführbarkeitsstudie zu Agri-PV in Baden-Württemberg

Das Fraunhofer ISE hat mit einer Reihe von weiteren Instituten eine Durchführbarkeitsstudie veröffentlicht, in der mögliche Forschungs- und Demonstrationsfelder für Agri-Photovoltaik in Baden-Württemberg ermittelt und vorgestellt werden.

Allgemein zur Agri-PV

Erste Schritte zur Agri-PV-Anlage

Sie überlegen eine Agri-PV-Anlage zu errichten, wissen aber nicht, wie Sie vorgehen sollten? Das Fraunhofer ISE hat wichtige Erkenntnisse gesammelt, die Sie bei der Planung unterstützen können. Eine frühzeitige Abstimmung mit Ihren Behörden vor Ort ist höchst empfehlenswert.

Fragen und Antworten zur Agri-PV

In diesem Dokument finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Agri-PV. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Technologie!

Normierung für Agri-PV

Die DIN SPEC 91434 legt Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung im Bereich der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) fest. Dabei werden Anforderungen an die Planung, den Betrieb, die Dokumentation und die Betriebsüberwachung sowie Messkennzahlen für das Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Agri-PV-Anlagen definiert. Alle Anforderungen und Kennzahlen beziehen sich hierbei auf die landwirtschaftliche Nutzung.