Unter dieser Rubrik finden Sie ausgewählte Presseinformationen über das Projekt. Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an die Kommunikationsstelle des Fraunhofer ISE.
In diesem Newsletter finden Sie spannende Informationen zu vielen weiteren neuen Forschungsprojekten und erreichten Meilensteinen rund um das Thema Agri-PV am Fraunhofer ISE – in Baden-Württemberg, Deutschland und weltweit.
Unsere Themen:
Ministerpräsident Kretschmann hat die Anlage am Obsthof Bernhard im Mai 2022 eröffnet.
 
                            Landwirt Hubert Bernhard am Rednerpult vor seiner Agri-PV-Anlage.
Copyright: Fraunhofer ISE
 
                            Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann
Copyright: Fraunhofer ISE
 
                            Projektleiter der »Modellregion Agri-PV BW« Oliver Hörnle am Rednerpult.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirt Hubert Bernhard und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE Andreas Bett eröffnen die Agri-PV-Anlage in Kressbronn.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann und Landwirt Hubert Bernhard vor der Agri-PV-Anlage in Kressbronn.
Copyright: © Fraunhofer ISE
Minister Peter Hauk hat die Beeren-PV-Anlage der LVWO im Mai 2023 eröffnet.
 
                            Dr. Dieter Blankenhorn, Direktor des LVWO, Minister Peter Hauk, Staatssekretärin Gisela Splett und Timo Frey, Bürgermeister der Stadt Bad Friedrichshall eröffnen die Anlage der LVWO.
Copyright: ©Fraunhofer ISE
 
                            Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.
Copyright: ©Fraunhofer ISE
 
                            Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, Gisela Splett.
Copyright: ©Fraunhofer ISE
 
                            Projektleiter Oliver Hörnle (Fraunhofer ISE)
Copyright: © Fraunhofer ISE
Die Öko-Feldtage fanden am 14.-15.06 in Ditzingen statt.
 
                            Agri-PV-Demoanlage mit Ost-West-Ausrichtung. Ein Schaubeet mit Salat wurde darunter angebaut.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Am Stand hatten BesucherInnen die Möglichkeit sich mit ExpertInnen vom Fraunhofer ISE, der Universität Hohenheim und weitere landwirtschaftliche Forschungszentren auszutauschen.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Zweimal täglich wurden Führungen am Stand angeboten. Der Landwirt Florian Reyer (Agri-PV-Anlage in Heggelbach) erzählt eine Gruppe über seine Erfahrungen.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Die Universität Hohenheim hat während der Messe live Messungen an den Schaubeeten gemacht.Die Salate unter den PV-Modulen wiesen einen geringeren Trockenstress auf als die Salate, die nicht beschattet wurden.
Copyright: © Fraunhofer ISE
Am 8. Juli 2024 hat Bundesminister für Arbeit Hubertus Heil die Anlage in Nußbach besucht.
 
                            Familie Vollmer heißt Bundesminister Hubertus Heil willkommen.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Herr Vollmer erläutert das getracktete Teilsystem.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Andreas Bett, Institutsleiter Fraunhofer ISE, erklärt die Vorteile der Agri-PV.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Christoph Vollmer, CEO Intech.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Herr Heil besucht das statische semitransparente Teilsystem.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Frau Vollmer zeigt Herrn Heil die Brombeeren, die unter der statischen semitransparenten Anlage gewachsen sind.
Copyright: © Fraunhofer ISE
Am 19. Mai 2025 begrüßte Familie Möhler Minister Hauk zur Besichtigung ihrer Legehennenanlage.
 
                            Minister Hauk bei seiner Ankunft in Schöntal.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Schöntals Bürgermeister Joachim Scholz eröffnet den Tag mit einer Begrüßungsrede.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Begrüßung durch Familie Möhler
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            PV-Projektierer und Landwirt Kevin Möhler stellt das Pilotprojekt vor.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Rundgang durch die Anlage.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            
                            
                                Copyright: © K. Möhler/Enermation
 
                            
                            
                                Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            
                            
                                Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt stellt ihre Erkenntnisse vor.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            
                            
                                Copyright: © Fraunhofer ISE
Im Mittelpunkt der bisher größten Konferenz (500 Teilnehmende) stand die Modellregion.
 
                            
                            
                                Copyright: © Conexio PSP
 
                            Technical Tour "Fruity Tour" am LTZ Augustenberg (30.06)
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Technical Tour "Fruity Tour" am LTZ Augustenberg (30.06)
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Technical Tour "Fruity Tour" in Oberkirch-Nußbach (30.06)
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Technical Tour "Fruity Tour" in Oberkirch-Nußbach (30.06)
 
                            Carl Pump (Fraunhofer ISE) stellt die Agri-PV-Map für Deutschland vor.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Anne Bohr (KOB) und Oliver Hörnle (Fraunhofer ISE), Chairs der "Modellregion Session".
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Oliver Hörnle, Leiter des Projekts Modellregion Agri-PV BW, stellt das Projekt vor.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Session mit Postern zu vorläufigen Ergebnissen verschiedener Agri-PV-Projekte aus der ganzen Welt.
Copyright: © Fraunhofer ISE
 
                            Max Trommsdorff (Fraunhofer ISE) animiert das Publikum, den Agri-PV-Song mitzusingen.
Copyright: © Fraunhofer ISE
Aktuelle Vergütungen, kommende Änderungen, klare Antworten – das vom Fraunhofer ISE erstellte Hintergrundpapier (August 2025) erklärt die Stromvergütung für Agri-PV-Anlagen nach dem EEG 2023 und die wichtigsten Neuerungen des Solarpakets I.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl hat das Fraunhofer ISE die Schutzwirkung von Agri-PV-Anlagen im Obstbau ausgeführt. Die zweckmäßige Schutzkonstruktion soll die Kulturbedingungen in Bezug auf Hagel- und Starkregenereignisse, sowie starke Sonneneinstrahlung, u.a. verbessern.
Das Fraunhofer ISE hat mit einer Reihe von weiteren Instituten eine Durchführbarkeitsstudie veröffentlicht, in der mögliche Forschungs- und Demonstrationsfelder für Agri-Photovoltaik in Baden-Württemberg ermittelt und vorgestellt werden.
Ziel dieses Leitfadens ist es, einerseits die Verfahrenseffizienz der behördlichen Genehmigungsverfahren in den Vordergrund zu stellen und andererseits den Ministerien den gesetzlichen Änderungsbedarf für eine effiziente Realisierung von Agri-PV-Anlagen aufzuzeigen.
In diesem Leitfaden sollen rechtliche Fragestellungen und deren Lösungsansätze für die Realisierung von Agri-PV-Anlagen aus landwirtschaftlicher Sicht erarbeitet werden. Dabei soll der Leitfaden die Hemmnisse und Fragestellungen abdecken. Somit sollen Landwirtschaftskammern, Bauernverbände und Landwirte gleichermaßen von dem Handbuch profitieren können.
Sie möchten sich einen schnellen Überblick über unsere fünf Pilotstandorte verschaffen? In unseren Steckbriefen finden Sie detaillierte Informationen zu den Agri-PV-Anlagen, von den verwendeten Modultypen und Kultursorten bis hin zu den Besonderheiten und Forschungsfragen.
Die DIN SPEC 91434 legt Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung im Bereich der Agri-PV fest. Dabei werden Anforderungen an die Planung, den Betrieb, die Dokumentation und die Betriebsüberwachung sowie Messkennzahlen für das Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Agri-PV-Anlagen definiert. Alle Anforderungen und Kennzahlen beziehen sich hierbei auf die landwirtschaftliche Nutzung.
Seit Juni 2024 gibt es in Deutschland eine neue Vornorm für Agri-PV: die DIN SPEC 91492. Sie legt die Anforderungen an Planung, Betrieb, Dokumentation und Betriebsüberwachung von PV-Anlagen in Verbindung mit Tierhaltung fest. Sie basiert auf der DIN SPEC 91434 und wurde aufgrund des wachsenden Interesses von LandwirtInnen, die Tierhaltung betreiben, entwickelt.
In diesem Dokument finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Agri-PV. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Technologie!
Sie möchten eine eigene Agri-PV Anlage auf Ihrem Betrieb installieren? Wir haben eine Liste wichtiger Punkte zusammengestellt, die Sie bei der Planung beachten sollten.
Would you like to know more about our projects? Take a look at the posters created by our research institutions! You can find out about research questions, preliminary results, and gain an overview of some of our projects.
Wo Sonnenenergie und Landwirtschaft zusammenkommen, wachsen nicht nur Pflanzen, sondern auch Erkenntnisse. Im Juli 2025 hat unser Forschungsteam erste Ergebnisse auf der renommiertesten Agri-PV-Konferenz weltweit vorgestellt. Die Abstracts, eine kurze Version der geplanten wissenschaftlichen Publikation, können Sie hier lesen!